

ZIERTABAK PFANZEN UND PFLEGEN
Die wohl widerstandsfähigsten Dauerblüher
Ziertabak ist eine eindrucksvolle Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Schnittblumensträußen eine besondere Rolle spielt. Ursprünglich aus Südamerika stammend, hat sich der Ziertabak durch seine robusten Eigenschaften und die Schönheit seiner Blüten weltweit einen Namen gemacht. Mit seinen duftenden Blüten in einer Vielzahl von Farben, von Weiß über Rosa bis hin zu tiefem Rot, bringt er Farbe und Charme in jeden Garten. Doch nicht nur im Beet, sondern auch als Schnittblume im Vase entfaltet der Ziertabak seine ganze Pracht. Die filigranen Blüten und das attraktive Blattwerk machen ihn zu einem wahren Blickfang in Arrangements und Bouquets. Diese Pflanze ist daher nicht nur ein Schmuckstück für den Garten, sondern auch eine wunderbare Ergänzung für Blumensträuße, die sowohl Drinnen als auch Draußen für Aufsehen sorgen.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
-
Botanischer Name: Nicotiana
-
Lebensdauer: Einjährige Schnittblume
-
Blütezeit: Juni bis September
-
Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
-
Boden: Nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden
-
Wuchs: 40-90 cm
-
Farbe der Blüten: Weis, Roda, Rot, Purpur
-
Aussaat: Ab März/April im Haus, ab Mai direkt im Freien
-
Pflege: Regelmäßig gießen, düngen und Entfernen von Blumen
-
Verwendung: Zierpflanze im Beet, Schnittblume

AUSSAAT
Der filigrane Ziertabak kann ab Februar/März im Haus vorgezogen werden. Als Lichtkeimer benötigen die Samen nur eine dünne Erdschicht oder sollten lediglich leicht angedrückt werden. Sobald die letzten Fröste vorüber sind, etwa ab Mitte Mai, können die Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden. Alternativ ist dann auch eine Direktsaat möglich. Achtet darauf, die Anzuchterde stets gleichmäßig feucht zu halten.
Bei einer optimalen Keimtemperatur von 18-20 °C erscheinen die ersten Keimlinge nach etwa 2-3 Wochen. Von der Aussaat bis zur Blüte vergehen etwa 90 Tage.
PFLEGEN
Ziertabak bevorzugt warme und sonnige Standorte, kommt jedoch auch mit Halbschatten zurecht. Beachte jedoch, dass der Ziertabak bei schattigeren Bedingungen weniger üppig blüht.
Die Pflanze ist zart und gehört zu den empfindlicheren einjährigen Blumen, weshalb ein windgeschützter Platz im Garten empfehlenswert ist. Ein frischer, lockerer Boden, der gut mit Nährstoffen versorgt ist, eignet sich ideal für den Ziertabak. Temporäre Trockenheit wird gut vertragen, aber Staunässe sollte vermieden werden.
Im Kübel fühlt sich der Ziertabak ebenfalls wohl, solange die Drainage gut funktioniert und keine Staunässe entsteht.
Ziertabak benötigt regelmäßige Düngung, um eine üppige Blüte zu fördern. Auch das Entspitzen der Pflanze unterstützt die Blütenbildung. Die Erde sollte stets feucht gehalten werden, besonders bei längerer Trockenheit, da der Ziertabak dann häufiges Gießen benötigt.
AB IN DIE VASE
Da der Ziertabak eher empfindlich ist, sollte beim Schneiden der Blüten besondere Vorsicht walten. In der Vase bleibt die Blume etwa acht Tage frisch.
