

NUTZGARTEN
Schon früh war uns klar, dass wir gerne einen eigenen Nutzgarten anlegen möchten – ein Ort, an dem wir fast das ganze Jahr über unser eigenes Gemüse ernten können. Es war uns wichtig mit natürlichen, frischen Zutaten zu kochen. Nach einiger Planung und harter Arbeit können wir nun stolz sagen:
Mit zwei Hochbeeten, fünf Bodenbeeten und zwei Gewächshäusern bieten wir genügend Platz für eine Vielzahl von Gemüsesorten. In den Hochbeeten gedeihen besonders Salate und die frühen Gemüsesorten, die wir im Frühjahr ernten können. Die Bodenbeete ermöglichen uns eine vielfältige Ernte über die gesamte Saison hinweg, von Karotten, Zucchini, Erbsen, Bohnen, Popcornmais bis hin zu Tomaten und Kürbissen.
Dank unserer Gewächshäuser können wir auch empfindlichere Pflanzen wie Gurken, Tomaten, Melonen, Chili und Paprika anbauen und sogar die Saison damit etwas verlängern. Was wir nicht frisch verzehren können, wird sorgfältig eingeweckt, damit wir auch im Winter auf unseren eigenen Vorrat zugreifen können.
Unser Nutzgarten ist für uns weit mehr als nur eine Anbaufläche. Er ist ein Ort der Entspannung, des Lernens und des Wachstums – sowohl für uns als auch für die Pflanzen. Wir freuen uns, unsere Erfahrungen und Tipps mit euch zu teilen und hoffen, euch zu inspirieren, ebenfalls ein Stück Gartenliebe in eurem Leben zu integrieren!
Unser Traumgarten ist Wirklichkeit geworden!
Ein Blick in unseren Nutzgarten

Jedes Gartenjahr ist einzigartig. Manchmal ist es zu kalt, dann wieder zu nass oder gar zu warm. Das Wetter stellt uns jedes Mal vor neue Herausforderungen, aber auch vor die Chance, kreativ zu werden und Lösungen zu finden. In unserem Garten versuchen wir, die Gegebenheiten bestmöglich zu nutzen, um eine möglichst ertragreiche Ernte zu erzielen – und das auf nachhaltige Weise.
Ein wichtiges Prinzip, das wir verfolgen, ist die Mischkultur. Durch die Kombination unterschiedlicher Pflanzenarten auf einer Fläche können wir die Fläche maximal ausnutzen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen schonen. Die Pflanzen unterstützen sich gegenseitig, indem sie Schädlinge vertreiben oder den Boden mit Nährstoffen anreichern. So entsteht ein ausgewogenes und gesundes Gartenökosystem.
Auch Mulchen spielt eine zentrale Rolle in unserem Garten. Im Frühling und Sommer nutzen wir Rasenschnitt und Laub, um die Beete zu mulchen. Diese Schicht schützt den Boden vor zu schnellem Austrocknen und hilft gleichzeitig, das Unkraut in Schach zu halten. Gerade in den wärmeren Monaten ist das Mulchen ein unverzichtbares Mittel, um die Bodenstruktur zu erhalten und die Pflanzen vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in unserem Garten ist der Verzicht auf chemische Mittel. Wir setzen auf natürliche Alternativen, die sowohl umweltfreundlich als auch effektiv sind. Unser absolutes „Wundermittel“ ist die Brennnesseljauche. Diese können wir für eine Vielzahl von Aufgaben nutzen – sei es als natürlicher Dünger, zur Stärkung der Pflanzen oder als wirksames Mittel gegen Schädlinge. Für uns ist die Brennnesseljauche der Inbegriff von Nachhaltigkeit und Effizienz im Garten.
Sehr lieben wir die Kombi aus Blumen und Gemüse
Ein Jahr im Garten:
immer anders, aber immer faszinierend


Ab Februar oder März startet bei uns das Gartenjahr richtig. Dann wandert das erste Gemüse in die Beete, dank der beiden Hochbeete, die wir mit einem selbstgebauten Frühbeetaufsatz nutzen können. Diese Erweiterung hilft uns, die Pflanzen vor kaltem Wetter zu schützen und die Vegetationszeit frühzeitig zu beginnen. Darüber hinaus bieten unsere beiden Gewächshäuser optimale Bedingungen für empfindliche Pflanzen, die eine längere Wachstumsperiode benötigen oder besonders warmes Klima schätzen. So können wir auch in den kühleren Monaten frisches Gemüse ernten und die Saison über das ganze Jahr hinweg verlängern.
Jeder Tag im Garten bringt neue Erkenntnisse, und jede Saison stellt uns vor neue Herausforderungen, die wir mit Freude und Tatendrang angehen. Wir sind stolz darauf, unseren Garten auf so natürliche Weise zu pflegen und freuen uns darauf, weiterhin immer wieder neue Tipps und Erfahrungen auszutauschen, um das Beste aus jedem Gartenjahr herauszuholen.
Dieses tolle Bild hat unser Schwägerin, Lynn Origer, gemalt. Vielen Dank dafür!
Eine der schönsten Seiten unseres Nutzgartens ist die Kombination aus Blumen und Gemüse. Diese Mischung schafft nicht nur ein visuelles Paradies, sondern fördert auch die Gesundheit unseres Gartens auf natürliche Weise. Die Blumen bringen mit ihren leuchtenden Farben und zarten Formen nicht nur eine wunderbare Ästhetik in den Gemüsegarten, sondern sind auch ein Magnet für Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber. Diese kleinen Helfer spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Gemüse zu bestäuben und so für eine reiche Ernte zu sorgen.
Darüber hinaus hat diese Kombination noch einen praktischen Vorteil: Viele Blumenarten wirken als natürliche Schädlingabwehr. Zum Beispiel halten Ringelblumen Nematoden fern, während Kapuzinerkresse Schnecken vertreibt. So tragen die Blumen dazu bei, den Garten auf natürliche Weise gesund und ausgewogen zu halten.
Für uns ist es eine wahre Freude, durch den Garten zu streifen, die farbenfrohen Blumen zu bewundern und gleichzeitig zu wissen, dass sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung und somit zum Wachstum unseres Gemüses leisten.
Blumen und Gemüse
– Ein harmonisches Paradies für Mensch und Insekten –

In unserem Garten haben wir schon viele spannende und ungewöhnliche Gemüsesorten ausprobiert. Es ist immer wieder faszinierend, wie jede Pflanze ihre eigene Geschichte schreibt und neue Geschmackserlebnisse bietet. Der Garten ist für uns ein Ort des Experimentierens und des Staunens, besonders wenn wir ungewöhnliche Gemüsesorten anbauen, die wir zuvor noch nie gesehen oder gegessen haben.
Ein Garten voller kulinarischer Entdeckungen
– Unser Gartenexperiment mit besonderen Gemüsesorten –
Ein echtes Highlight ist der Popcornmais
Ja, ihr habt richtig gehört! Es funktioniert wirklich, und das ist ein absolutes Erlebnis für die Kinder. Wenn der Mais reif ist, verwandeln sich die Körner beim Erhitzen in echtes Popcorn, das direkt aus dem Garten kommt. Es ist ein tolles Abenteuer für die Kleinen, den Mais zu ernten, zu trocknen und dann zuzusehen, wie er sich zu knusprigem Popcorn verwandelt. Es bringt nicht nur den Kindern Freude, sondern auch uns als Eltern, die wir das Naturwunder beobachten können.
Ein weiteres außergewöhnliches Gemüse, das wir kultiviert haben, ist der Pink Sellerie. Diese Variante des Selleries ist nicht nur ein echter Hingucker mit ihrer zarten rosa Färbung, sondern auch geschmacklich ein Genuss.
Ein weiteres Geheimnis aus unserem Garten ist die . Diese kleine, exotische Frucht wächst bei uns wunderbar und ist eine echte Delikatesse: Physalis. Die Kinder lieben sie und können nie genug davon bekommen. Die kleinen, goldenen Beeren sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein hübscher Anblick, der den Garten bereichert.
Physalis schmecken viel intensiver und süßer als aus dem Supermarkt
Tomaten sind bei uns ebenfalls ein echtes Highlight. Fast jedes Jahr bauen wir über 30 verschiedene Sorten an – in allen Formen und Farben. Von leuchtend roten und orangefarbenen bis hin zu dunklen, fast schwarzen Tomaten: Die Vielfalt ist beeindruckend. Die Vielfalt an Aromen, die wir aus unserem Garten ernten, ist unglaublich. Von süß bis würzig ist alles dabei, und wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, unsere eigenen Tomaten in der Küche zu verarbeiten.
Das Auge isst definitiv mit - denn die Tomaten sind nicht nur geschmacklich ein Genuss, sondern auch ein echter Blickfang,
Melonen gehören ebenfalls zu unseren Favoriten, auch wenn sie bei uns nur im Gewächshaus so richtig gut gedeihen. Das warme, geschützte Klima bietet perfekte Bedingungen, um diese süßen, saftigen Früchte anzubauen. Wenn der Sommer kommt, freuen wir uns auf die ersten reifen Melonen, die wir direkt aus dem Gewächshaus ernten. Der Geschmack ist so so lecker.
Ein absoluter Geheimtipp, den wir gerne mit euch teilen möchten, ist die Zitronengurke. Diese Gurke hat einen erfrischend säuerlichen Geschmack, der perfekt zu sommerlichen Gerichten passt. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich vielseitig – ideal für Salate, Dips oder einfach pur. Wenn ihr auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Gurkensorte seid, dann ist die Zitronengurke definitiv einen Versuch wert!
Für uns ist es jedes Jahr aufs Neue ein Abenteuer, neue Gemüsesorten auszuprobieren und dabei so viele spannende Entdeckungen zu machen. Der Garten wird so zu einem Ort der Freude und des Staunens, an dem die ganze Familie mitwirkt. Es ist ein wahres Vergnügen, die verschiedenen Pflanzen zu beobachten, ihre Entwicklung zu verfolgen und schließlich die Früchte der Arbeit zu ernten – immer wieder überrascht und begeistert von den geschmacklichen und visuellen Schätzen, die unser Garten zu bieten hat.






Um unseren Garten erfolgreich und nachhaltig zu gestalten, haben wir im letzten Jahr einen detaillierten Gemüseanbauplan erstellt. Dieser Plan hat uns geholfen, die richtige Auswahl an Gemüsesorten für jede Saison zu treffen und die Beete optimal zu nutzen. Es war eine wertvolle Orientierung, die uns nicht nur bei der Planung und Organisation geholfen hat, sondern auch dazu beigetragen hat, dass wir eine reiche und vielfältige Ernte einfahren konnten.
Unser Anbauplan ist nicht nur eine Sammlung von Saatgutlisten und Pflanzzeiten, sondern auch eine wertvolle Hilfe, um die verschiedenen Gemüsesorten harmonisch miteinander zu kombinieren. Wir setzen auf Mischkultur gesetzt, um die Böden zu schonen, Schädlinge abzuwehren und die Vielfalt im Garten zu fördern. Der Plan enthält nicht nur Informationen darüber, welche Pflanzen zusammen gut gedeihen, sondern auch, welche Pflanzen sich im Laufe der Saison besonders gut ergänzen.
Unser Gemüseanbauplan
– Ein Rückblick und eine hilfreiche Orientierung für das nächste Jahr –
Wir setzen auf Mischkultur, um die Böden zu schonen, Schädlinge abzuwehren und die Vielfalt im Garten zu fördern.
Ein weiteres Element, das in unserem Plan eine große Rolle spielt, ist die Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen und der individuellen Bedürfnisse jeder Pflanze. Wir haben berücksichtigt, welche Gemüsesorten mehr Wärme benötigen und daher in unseren Gewächshäusern besser gedeihen, und welche Pflanzen auch im Freien gut zurechtkommen. So können wir auch die Bedingungen im Garten optimal anpassen und eine Vielzahl an Sorten anbauen, ohne dass etwas zu kurz kommt.
Dieser Gemüseanbauplan ist also nicht nur eine praktische Hilfe, sondern auch ein wertvolles Werkzeug, das uns durch das Gartenjahr begleitet. Wir hoffen, dass er auch euch als Inspiration und Orientierung dienen kann, wenn ihr euren eigenen Garten planen und gestalten möchtet. Denn ein durchdachter Plan ist der Schlüssel zu einer gesunden und reichen Ernte – und das macht die Gartenarbeit noch viel mehr zum Vergnügen.
