

GARTENENTSTEHUNG

Unser Gartenabenteuer
- Wie alles seit 2020 begann -
Im Jahr 2020 haben wir unser Haus mit einem 1400 m² großen Grundstück gekauft. Der Garten war bereits gut angelegt und von den Vorbesitzern liebevoll gepflegt worden. Doch wir hatten eine Vision: Wir wollten den Garten zu unserem persönlichen Rückzugsort machen – ein Ort, der nicht nur unsere Bedürfnisse erfüllt, sondern auch Raum für Kreativität und neue Ideen bietet.
Unsere Grundidee war es, den Garten in zwei Bereiche zu unterteilen: einen Nutzgarten, in dem wir selbst Gemüse und Kräuter anbauen können, und einen Bereich für die Kinder, der Platz für Spiel und Abenteuer bietet. 2021, Anfang des Jahres, nahmen die ersten Gedanken Form an, und wir begannen, den Garten Schritt für Schritt umzubauen und anzupassen.
Wir haben relativ viel in kurzer Zeit geschafft. Jeder Bereich des Gartens wurde mit viel Liebe und Planung gestaltet – immer mit dem Gedanken, ihn zu einem Ort zu machen, an dem wir uns als Familie wohlfühlen und die Natur in vollen Zügen genießen können.
Wir sind stolz auf das, was wir bis heute erreicht haben, und freuen uns darauf, unser Gartenprojekt weiter zu entwickeln und zu verfeinern. Hier möchten wir mit Ihnen unsere Erfahrungen teilen und Ihnen einen Einblick in die Entstehung und Entwicklung unseres Gartens geben.
FEBRUAR
2021
Im Februar 2021 begannen wir damit, unseren Garten Schritt für Schritt in einen Nutzgarten umzuwandeln. Zu Beginn war der gesamte Garten noch eine ungenutzte Wiese. Doch wir hatten eine klare Vision: Aus dieser Wiese sollte ein funktionaler und zugleich ästhetisch ansprechender Garten entstehen, der uns mit frischen, selbst angebauten Lebensmitteln versorgt und gleichzeitig ein Ort der Ruhe und Schönheit bleibt.
MÄRZ
-
APRIL
2021
- Der Start unserer Gartenträume -
Im März 2021 begannen wir mit der liebevollen Gestaltung unseres Nutzgartens. Unser Ziel war es, ein funktionales und zugleich ästhetisches Gartenkonzept zu schaffen, ohne dabei großen Aufwand oder umfangreiche Umgrabearbeiten zu betreiben. Daher entschieden wir uns, die No-Dig-Methode anzuwenden, eine besonders schonende Technik, die den Boden nicht belastet und gleichzeitig die Bodengesundheit fördert.
Für die Umrandung der Beete wählten wir stabile Holzlatten, die einen natürlichen Charme ausstrahlen. Darauf legten wir zunächst Pappe auf der Wiese aus, die wir leicht anfeuchteten. Diese Grundlage wurde anschließend mit hochwertiger Pflanzenerde bedeckt, die unseren Pflanzen eine ideale Wachstumsumgebung bietet.
Zu Beginn haben wir unseren Garten mit fünf klassischen Bodenbeeten, zwei Hochbeeten und einem Gewächshaus ausgestattet. Die Hochbeete ermöglichen eine bequeme Pflege der Pflanzen und bieten zusätzliche Anbaufläche, während das Gewächshaus ideale Bedingungen für wärmeliebende Pflanzen schafft.
Ein weiteres Highlight in unserem Garten ist das kleine Staudenbeet, das für eine bunte Vielfalt an Farben und Formen sorgt. Der gesamte Nutzgarten ist mit einem rustikalen Staketenzaun eingefriedet, der nicht nur eine praktische Abgrenzung bietet, sondern auch den Charme eines traditionellen Bauerngartens unterstreicht.
Unser Ziel war es, eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik zu schaffen, die den Charakter eines klassischen Bauerngartens bewahrt und gleichzeitig modernen Gartenideen gerecht wird.
APRIL
-
MAI
2021
- Die Entstehung eines Paradieses -
Im Zeitraum von April bis Mai 2021 widmeten wir uns dem Bau eines ganz besonderen Highlights in unserem Garten: einem selbstgebauten Rosenbogen, der als Eingang zum Nutzgarten und unserem idyllischen Bauerngarten dient. Der Bogen wurde mit viel Liebe zum Detail gefertigt und in einem eleganten Schwarz gestrichen, was ihm eine moderne und gleichzeitig schlichte Ausstrahlung verleiht. Er fügt sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens ein und bildet einen stilvollen Übergang zwischen den verschiedenen Bereichen unseres Gartens.
Zu dieser Zeit hatten wir bereits einen kleinen Sohn und es war von Anfang an klar, dass unser Garten für uns alle ein Ort der Erholung und des Miteinanders sein sollte. Daher legten wir großen Wert darauf, dass jeder im Garten seinen eigenen Platz findet – ganz gleich, ob es sich um eine ruhige Ecke zum Entspannen oder einen Bereich für die Kinder zum Spielen handelt. So entstand der Spielbereich mit einem liebevoll gestalteten Spielturm, der einen überdachten Sandkasten integriert. Dieser wurde zu einem magischen Ort, an dem unser Sohn seiner Fantasie freien Lauf lassen konnte.
Mittlerweile haben wir auch eine kleine Tochter, und der Garten ist noch viel mehr zu einem Raum der Familie und des Lebens geworden. Hier spielen und lachen unsere Kinder, während wir die Früchte unserer Arbeit ernten und die Natur in all ihrer Pracht genießen. Unser Garten ist inzwischen ein Ort, an dem wir gemeinsam wachsen – genauso wie die Pflanzen, die wir hegen und pflegen.
AB MAI
2021
- Die erste Gartensaison ist gestartet-
Ab Mai begann die große Pflanzzeit in unserem Nutzgarten, und die Vorfreude war kaum zu bändigen. Nach Monaten der Planung und Vorbereitung zogen die ersten Gemüsepflanzen in den Boden ein – einige davon hatten wir selbst aus Samen gezogen, andere kauften wir dazu, um den Garten in seiner Vielfalt noch weiter zu bereichern. Es war ein aufregender Moment, als sich die Beete langsam mit Leben füllten und die ersten Pflänzchen in die Erde gesetzt wurden.
In den Hochbeeten fanden vor allem viele Salatpflanzen ihren Platz, die im warmen, nährstoffreichen Boden hervorragend gedeihen sollten. In den Bodenbeeten kamen die anderen Gemüsepflanzen wie Erbsen, Bohnen, Zucchini, Gurken, Möhren, Zwiebel und andere Gemüsesorten ihren Platz. Im Gewächshaus, das uns die Möglichkeit gibt, wärmeliebende Pflanzen optimal zu kultivieren, zogen zusätzlich einige Tomatensorten und Melonen ein. Es war ein faszinierender Anblick, wie sich die Pflanzen nach und nach entwickelten und die ersten zarten Blätter und Früchte sichtbar wurden.
Mit jeder Woche verwandelte sich unser Nutzgarten immer mehr in ein grünes Paradies. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell alles wuchs und gedieh – von den bunten Salaten bis hin zu den kräftigen Tomatenpflanzen, die im Gewächshaus ihre ersten Blüten zeigten. Doch nicht nur das Gemüse und die Kräuter begannen zu wachsen, auch die Stauden, die wir im Frühjahr gesetzt hatten, nahmen langsam Formen an. Die ersten Blumen öffneten ihre Blüten und sorgten für noch mehr Farbe und Leben in unserem Garten.
Unsere erste Gartensaison war nun in vollem Gange. Die Arbeit und Mühe, die wir in die Vorbereitung und Gestaltung des Gartens gesteckt hatten, begann sich nun auszuzahlen. Es war ein wunderbares Gefühl, den Garten zu betreten und zu sehen, wie aus der anfänglichen Vision ein blühender, ertragreicher Garten wurde. Die Pflanzen gedeihten prächtig, und der Duft von frischem Grün erfüllte die Luft. Nichts konnte uns mehr davon abhalten, unsere Leidenschaft für den Garten weiter zu leben und die ersten Früchte unserer Arbeit zu ernten.