top of page

Gemüse, das du im März aussäen kannst
– Dein Start in den Frühlingsgarten –

Im März erwacht der Garten langsam aus dem Winterschlaf – die perfekte Zeit, um mit der Aussaat zu beginnen! Während einige robuste Sorten bereits direkt ins Beet gesät werden können, benötigen wärmeliebende Pflanzen noch Schutz und werden auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorgezogen. Mit der richtigen Planung legst du jetzt den Grundstein für eine reiche Ernte in den kommenden Monaten. Egal, ob du frisches Grün für den Frühling oder die ersten Sommergemüse heranziehen möchtest – der März bietet jede Menge Möglichkeiten, um dein Gartenjahr zu starten!

20240718_084547.jpg

Direktaussaat im Garten

Im März kannst du die ersten kälteverträglichen Gemüsesorten direkt ins Beet säen. Die noch kühlen Temperaturen sind ideal für robuste Pflanzen, die langsam keimen und sich an das Frühjahrsklima anpassen. Achte auf einen gut gelockerten Boden und schütze die Saat bei Spätfrösten mit Vlies.

52_edited.png
53_edited.png
54_edited.png
51_edited.png

Feldsalat

Spinat

Wintersalat

Rucola

Design ohne Titel (5)_edited.png
42_edited.png
41_edited.png
Design ohne Titel (6)_edited.png

Asiasalat

Puffbohnen

Radieschen

Möhren

Erbsen

16_edited.png
17_edited.png

Zwiebeln

15_edited.png

Pastinake

Rettich

18_edited.png

Pflanzen im Garten

Im Februar kannst du bereits die ersten jungen Gemüsepflanzen in den Garten setzen. Achte jedoch auf mögliche Nachtfröste! Schütze die zarten Pflänzchen, indem du sie im Gewächshaus, unter Vlies oder in einem geschützten Beet anbaust. So haben sie die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.

22_edited.png
55_edited.png
50_edited.png
Design ohne Titel (7)_edited.png
46_edited.png

Mangold

Kohl

Kohlrabi

Lauch

54_edited.png
26_edited.png
2_edited.png
5_edited.png
4_edited.png

Salat

Blumenkohl

Knoblauch

Brokoli

Zwiebel

Sellerie

​Was du beim Vorziehen beachten musst

  • Temperatur: Achte darauf, dass die Temperatur für die Vorzucht im Haus angenehm warm ist, meistens zwischen 20 bis 25 Grad Celsius. Zu kalte Temperaturen können das Keimen verzögern. Nach dem Keimen des Saatguts sollten die Temperaturen nicht zu hoch sein. Optimal wären Werte zwischen 18 und 20 Grad Celsius.

  • Boden: Verwende frische, gut durchlässige Anzuchterde, um Schimmelbildung und Staunässe zu vermeiden.

  • Licht:  Stelle die Pflanzen ans Südfenster für ausreichend Licht oder nutze Pflanzenlampen, wenn das Tageslicht nicht reicht. So verhinderst du, dass die Keimlinge vergeilen und förderst ein kräftiges Wachstum.

Gurken, Zucchini und Kürbisse sind besser erst ab Anfang April zu säen.

Was ihr bei der Anzucht beachten solltet:

Wenn ihr keine Pflanzenlampen habt, dann setzt die Pflanzen an ein Südfenster. Pflanzen benötigen genügend Licht damit sie gesund wachsen können.
Neben ausreichend Licht spielt auch die Temperatur eine wichtige Rolle. Junge Pflanzen gedeihen in dieser Phase am besten bei Temperaturen unter 20 °C. Ist es zu warm, wachsen sie zu schnell, sind aber nicht kräftig genug, was dazu führen kann, dass sie sich verziehen und abbrechen.

​​

Bevor die Jungpflanzen ins Freie gesetzt werden, sollten sie langsam an die äußeren Bedingungen gewöhnt werden. Stellt sie dafür einige Tage vor der geplanten Pflanzung schrittweise für ein paar Stunden nach draußen.

61_edited.png

Vorziehen im Haus

Für einige Gemüsesorten ist der Januar der perfekte Zeitpunkt, um sie im Haus vorzuziehen. Dies ermöglicht es dir, die Pflanzen später kräftig und gesund ins Freiland zu setzen. Hier einige Gemüsearten, die du im März vorziehen kannst:​​​​​​​​

22_edited.png
20_edited.png
56_edited.png
55_edited.png

Mangold

50_edited.png

Kohlrabi

Paprika

Kohl

54_edited.png
Design ohne Titel (7)_edited.png
46_edited.png
Design ohne Titel (7)_edited.png
45_edited.png

Salat

Sellerie

Tomate

Lauch

21_edited.png
26_edited.png
2_edited.png
1_edited.png

Wirsing

Blumenkohl

Brokoli

Rote Bete

Fenchel

bottom of page